Kategorie-Archiv: Ratgeber

Digitalpiano Vergleich

Digitalpiano Vergleich [y]

Es werden verschiedene E-Pianos (Digitalpianos) verglichen, folgende Punkte werten in die Bewertung mit einbezogen. Unseren Sieger Yamaha P-45B finden Sie am Ende der Seite

Die E-Pianos/ Digitalpianos werden in drei Gruppen unterteilt

Stage Piano – Bühnenpiano

Stagepiano TestZielgruppe von Stage Pianos sind hauptsächlich Musiker, die live auf einer Bühne spielen. Mittlerweile findet man sie wegen ihrer schlichten meist schwarzen Optik in privaten Haushalten wieder.

Die Lautsprecher, sofern welche vorhanden dienen nicht der Beschallung des Publikums. Die Stage Pianos werden auf der Bühne über einen externen Verstärker und Lautsprecher betrieben. Dadurch, dass sie ständig von Bühne zu Bühne transportiert werden, müssen Bühnenpianos robust, stabil und leicht gebaut sein.

*zur Empfehlung: Yamaha P-45B*

So ist man immer mobil

In der unteren Preisklasse haben Stage Pianos ein Kunststoffgehäuse, in der mittleren bis gehobenen Preisklasse ein stabiles Metallgehäuse. So kann ihnen der ein oder andere Kratzer beim Transport nichts anhaben. Um es einfach und sicher transportieren zu können, gibt es Gigbags oder Flightcase.

Beim Design wird Wert auf ein trendiges und/oder funktionales Äußeres gelegt. Das äußere Erscheinungsbild ähnelt mehr einem Keyboard als einem Klavier. Ein solches Bühnenpiano wiegt zwischen 15-30kg. Ein typischer Vertreter des Stage Pianos ist das Yamaha P-45B.

Home Piano

Homepiano TestEin Home Piano ist, wie der Name schon sagt für einen Ort wie zum Beispiel das Wohnzimmer gedacht. Es hat Ähnlichkeit mit einem akustischen Klavier und wird meist oder teilweise aus Holz hergestellt. Das Home Piano besitzt, wie das Klavier ein Untergestell und Pedalen.

Home Pianos sollen dem akustischen Klavier in der Optik gleichen, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Digitalpianos können das optische Aussehen eines akustischen Flügels haben, diese nennt man Digitalflügel.

Lieber stehen lassen zuhause

Der Transport eines Home Pianos ist nicht ohne Weiteres möglich, da diese Art von Piano erst auseinander bauen muss. Daher sind sie auch nicht geeignet für Musiker, die jeden Abend auf einer anderen Bühne stehen. Das Gewicht liegt zwischen 25 und 80kg. Ein Home Piano ist z.B. das Yamaha YDP-142B Arius.

Ensemble Piano

Ensemble PianoDas Ensemble Piano ist vor allem für Komponisten und Alleinunterhalter interessant. Es unterscheidet sich hauptsächlich vom Funktionsumfang. Ensemble Pianos sind in der Stage Version wie auch in der Home Version erhältlich.

Im Funktionsumfang eines Ensemble Piano sind oft über hunderte Klänge, Begleitautomatiken, Begleitrhythmen, Mehrspur-Sequenzer, Synthesizer-Funktionen usw.

Für den selbständigen Unterhalter

Für Alleinunterhalter und Komponisten ist die Begleitautomatik eine wichtige Funktion, mit Begleit-Styles oder Begleitrhythmen ist es möglich von Schlagzeug, Bass, einer Band oder eines ganzen Orchester begleiten zu lassen. Mit der linken Hand wird während des Spielens die Akkordfolge für die Begleitung vorgegeben.

Die Vergleichskandidaten


Stagepiano: Yamaha P-45

Yamaha P-35B Testsieger
Digitalpiano Sieger: Yamaha P-45B

Das transportable Yamaha P-45 ist eines der günstigsten Digitalpianos mit Hammermechanik vom Hersteller Yamaha. Yamaha P-45 vermittelt ein natürliches Spielgefühl selbst in der kleinsten Wohnung.

Dieses Einsteigermodell hat ein unübertroffenes Preis-/Leistungsverhältnis.

Optik und Verarbeitung

Bei dem Yamaha P-45 handelt es sich um ein transportables Digitalpiano, welches zu Hause auf der Bühne oder an jeden anderen Ort aufgebaut werden kann. Zu den P-45 gibt es einen passenden Ständer, der separat erworben werden kann.

Er besteht aus drei furnierten Holzbrettern und keiner Pedaleinheit. Das P-45 hat ein schwarzes Kunststoffgehäuse und erscheint trotz der Leichtbauweise robust für Transporte. Vom Gewicht her, bringt es gut 11Kg auf die Waage, was bei einem E Piano mit Hammermechanik bemerkenswert ist.

Weiter zum Lieferumfang gehören: Ein aufsteckbares Notenpult wirkt leider sehr billig. Ein kleiner leichter Sustain-Fußtaster, der leicht wegrutscht und sich nicht gut kontrollieren lässt.

*zur Empfehlung: Yamaha P-45B*

Klang

Vom Klang her kann das kompakte P-45 mit vielen Stand Pianos mithalten. Es hat einen ausgewogenen Flügelklang, dank der Advanced Wave Memory Sampling einer eigens entwickelten Technologie von Yamaha. Mit dieser digitalen Technologie ist es möglich Instrumente aufzunehmen, diese werden mit hochwertigen Filtern bearbeitet, um einen noch realistischeren Sound zu entwickeln.

Funktion und Bedienung

Yamaha P-35 BZu empfehlen ist das angenehm spielbare Digitalpiano, das ohne viel Extra-Funktionen auskommt. Das P-45B ist mit der Graded Hammer Standard Technologie ausgestattet, wobei der Anschlag von tiefen und hohen Tönen, wie bei echten Klavieren gewichtet ist. Tasten sind aus Kunststoff mit einer glatten Oberfläche, die sich angenehm spielen lässt. Die Funktionen werden über bestimmte Tastenkombinationen zugeschaltet.

Anschlüsse z.B. für Kopfhörer

Das P-45 wurde nur mit den nötigsten Anschlüssen ausgestattet. Folgende Anschlüsse sind vorhanden: ein Kopfhörerausgang, MIDI In/Out und ein Sustain Pedal.

Details im Überblick

  • 88 gewichtete Tasten auf einer Graded-Hammer-Tastatur
  • max. 32 fache Polyphonie
  • Lautsprecher 2 x 6 Watt
  • Tonerzeugung: AWM (Advanced Wave Memory)
  • Auswahl zwischen zehn Sounds und vier Reverb-Effekten
  • MIDI In/Out , Kopfhörer Anschluss
  • Notenhalter
  • Sustain-Pedal

Zusammenfassung

Positiv:

  • geringes Gewicht, kompakte Bauweise und leicht zu transportieren
  • Tastatur: sehr gut
  • Flügelklang: gut

Negativ:

  • nicht alle Funktionen auf Bedienfeld aufgedruckt
  • zukaufbarer Ständer recht teuer

Fazit des Yamaha P-45B

Punkten kann das P-45B mit seinem besten Preis-/Leistungs-Verhältnis. Das Stage Piano kann besonders bei Ausstattung und Bedienung für Anfänger und Profis überzeugen. Das transportable Stage Piano eignet sich für zu Hause, wie auch für die Bühne, durch den flexiblen Ständer.


Homepiano: Yamaha YDP-142B

Yamaha YDP-142B Digitalpiano TestYamaha YDP-142B passt als schickes Möbelstück in jedes Wohn- oder Kinderzimmer. Es kommt dem Spielgefühl eines akustischen Klaviers sehr nahe. Kunden finden den authentischen und vielseitigen Klang ebenso gut, wie auch die edle Optik.

Besonderheiten des YDP-142B sind die kompakten Maße, die Grundausstattung sowie das edle Aussehen.

Optik und Verarbeitung

Die ebenmäßig matte Oberfläche sieht durch die leichte Holzmaserung schick und edel aus. Der Hersteller hat sehr viel Wert darauf gelegt, dass das Piano dem Aussehen eines akustischen Klaviers sehr nahe kommt. Gut erkennen kann man das auch daran, dass man oberhalb der Tastatur bei dem YDP-142B kein Bedienfeld zu finden ist.

Funktionen werden ausschließlich über Tastenkombinationen angewählt. Besonders gut Schnitt im Test der sanft zu öffnende und schließende Pianodeckel ab. Dank einer Dämpfung, die dafür sorgt, dass der Deckel kurz vor dem Aufsetzen abgefedert wird und sich fast geräuschlos schließt.

Die Notenhalterung ist in der Mitte des Pianodeckels untergebracht. Das YDP-142B fällt recht klein aus. Mit einem Gewicht von ca. 36 kg, einer Tiefe von nur 30,9 cm und einer Länge von 135 cm findet es überall Platz. Von der Optik und der Verarbeitung macht das Yamaha YDP-142B einen sehr hochwertigen Eindruck.

Einziger Punkt, der etwas für Unmut sorgt, sind die langwierigen Tastenkombinationen, da nur wenige Bedienelemente vorhanden sind.

*zur Empfehlung: Yamaha P-45B*

Tastatur und Klang

Das Yamaha YDP-142B verfügt über 88 skalierte Tasten und ist mit der Graded Hammer Tastatur ausgestattet. Der Anschlag könnte definitiv etwas härter ausfallen, ansonsten ist der Anschlag sehr angenehm. Töne können beim Spielen mit drei Fußpedalen abgedämpft werden.

Sehr positiv ist das sich die Klangfarben mit der Halbpedalfunktion abstimmen lassen. Das YDP-142B schafft maximal 128 Stimmen, was ausreichend für Anfänger bis hin zum Fortgeschrittenen ist. Das Material der GH-Tastatur besteht komplett aus Plastik, was völlig in Ordnung für diesen Preis ist. Durch die Pure CF Sound Engine Technologie sind die Töne besonders klar und zum Ausdruck kommen auch kleine Abstufungen.

Anschlüsse

Stage Digitalpiano TestDas YDP-142B deutet auf ein Piano, dass in erster Linie für den Hausgebrauch konzipiert wurde. Daher ist es wichtig, dass es über Kopfhöreranschlüsse und gut klingende Lautsprecher verfügt. Das Piano verfügt an der Unterseite über zwei Kopfhörerausgänge.

Weitere Anschlüsse sind einer für das externe Netzteil und leider gibt es nur ein USB-Anschluss. Mit dem USB Anschluss kann man eine Verbindung zum PC, Tablet oder ein anderes mobiles Gerät herstellen, somit ist es möglich aufgenommene Musikstücke per USB zu übertragen.

Details im Überblick

  • 88 Tasten auf einer Graded Hammer Tastatur und regulierbarer Anschlagsdynamik
  • Halbpedal-Funktion und Dämpferresonanz, drei Pedalen
  • dank der 128-fachen Polyphonie präzise Klangabstufung
  • Pure CF Sound Engine für den realen Klang eines Flügels
  • Auswahl zwischen zehn Sounds und vier Reverb-Effekten
  • Intelligent Acoustic Control
  • zehn verschiedene Demo-Songs
  • 2-Spur-Recorder Aufnahmefunktion
  • USB Schnittstelle, zwei Kopfhöreranschlüsse
  • 2 Lautsprecher (á 20 Watt), Acoustic Optimizer
  • wie bei einem akustischen Klavier Notenhalter und Tastaturabdeckung

Zusammenfassung

Positiv:

  • edles platzsparendes Design
  • Verarbeitung sehr solide
  • der gedämpfte Tastaturdeckel
  • Tastatur mit graduierter Gewichtung
  • Lautsprecher sehr kraftvoll

Negativ:

  • sehr umständliche Bedienung
  • sehr begrenzte Anschlussmöglichkeiten

Fazit: Wer nicht sehr viel Platz hat und ein Piano mit schlichten Design sucht, für den ist das YDP-142B genau richtig. Dieses Piano ist zum Anschalten und Spielen für Anfänger genauso für Fortgeschrittene geeignet. Bedienung ist leider äußerst umständlich. Wer allerdings eine komfortable Bedienung für alle Zusatzfunktionen sucht, sollte sich nach Alternativen umsehen.

Empfehlung: Stage-Piano
Empfehlung: Home Piano
Yamaha P-35B
Yamaha YDP-142B
Yamaha P-45B
Yamaha YDP-142
5 Sterne
5 Sterne
ca. 470 €
ca. 860 €
zum Bericht

zum Bericht

Tastatur und Anschlag

Yamaha P-35B Testsieger
Digitalpiano Sieger: Yamaha P-45B

Die Tastatur spielt eine wesentliche Rolle beim E-Piano. Mit der Tastatur wird die Dynamik des Anschlags bestimmt und letztendlich die Lautstärke und Klangfarbe.

Um ein ähnliches Spielgefühl wie bei einem Klavier zu haben, sollten gute E-Pianos 88 Tasten besitzen und zudem gewichtet sein.

Hersteller

Im Vergleich ist der Hersteller nicht unbedingt entscheidend. Er kann erwähnt werden, wenn er im Instrumentenbau besonders bekannt ist.

Preis-/Leistungsverhältnis

Ist der Preis für das E-Piano gerechtfertigt? Was bekommt man für sein Geld geboten? Welche Qualität hat das Digitalpiano?

Ein weiteres Kriterium sind die Funktionen eines E-Piano / Digitalpiano

Metronom

MetronomDas Metronom ist ein Taktgeber, der durch ein akustisches oder optisches Signal (Ticken, Klicken oder Piepen) ein gleichmäßiges ein Tempo vorgibt.

Das Metronom ermöglicht so ein gleichmäßiges Tempo beim Üben von Musikstücken.

In einem Digitalpiano mit eingebautem Metronom kann man zwischen verschiedenen Taktarten wählen. Tempo und Geräusche und Lautstärke eines eingebauten Metronoms sind einstellbar.

Dual-Funktion

Mit der Dual-Funktion (Layer Funktion) können zwei Klangfarben übereinander gelagert werden. Zum Beispiel Klavier und Geige somit werden beide Klänge Klavier / Geige gleichzeitig gespielt. Spielt man jetzt ein Musikstück, würde man Klavier und Geige zusammen erklingen.

*zur Empfehlung: Yamaha P-45B*

Split-Funktion

Split-Funktion ist dafür da, um zwei verschiedene Klangfarben parallel zu spielen. Die Tastatur wird praktisch in der Mitte geteilt. Jetzt kann man links auf der Tastatur zum Beispiel eine Geige erklingen lassen und auf der rechten Tastaturseite das Klavier. Mit der rechten Hand wird jetzt das Klavierstück gespielt und die linke Hand spielt die Geige als Begleitung.

Transpose-Funktion (Transponierung)

Um die Töne des E-Pianos / Digitalpianos nach unten oder oben zu verschieben, benötigt man eine Transponierung. Eine Transponierung geschieht meist in Halbtonschritten, wodurch ein Musikstück in eine andere Tonart wechseln kann, ohne dieses Stück anders zu spielen.

Die Transpose-Funktion ist dafür gedacht, mit anderen Musikern in derselben Tonart zu spielen.

Aufnahmefunktion (Recorder)

Beim Aufnehmen seiner Musikstücke, ist es wichtig das E-Piano / Digitalpiano über einen eingebauten Recorder verfügt. Es gibt Digitalpianos, wo der Recorder über mehrere Spuren verfügt, dies funktioniert wie ein Sequenzer. Eine Spur ein gespielt, z.B. die Begleitung mit der linken Hand, anschließend wird diese abgespielt, um die zweite Spur mit der rechten Hand aufzunehmen.

Wenn noch mehr Spuren vorhanden sind, können ganze Ensembles eingespielt werden. Diese Aufnahme-Funktion kann man zum Üben nutzen, indem man zuerst die linke Hand einspielt und mit der rechten Hand mit Begleitung zu üben. Umgekehrt funktioniert das Ganze selbstverständlich auch.

Halbpedal-Funktion (Half-pedaling)

Fußpedal für DigitalpianoHalbpedal-Funktion ahmt das Verhalten eines akustischen Klaviers nach. Das rechte Pedal wird auch Dämpfer Aufhebung genannt, wird dieses rechte Pedal nur zur Hälfte gedrückt werden die Dämpfer nicht komplett angehoben, dadurch werden die Saiten nicht komplett angehobenen.

Die Dämpfer noch leicht berührt, die Saiten können jetzt nicht mehr komplett frei schwingen, wodurch der Halteeffekt etwas gediegener ist.

Einstellbare Anschlagsdynamik

Über eine Anschlagsdynamik kann bestimmt werden, wie stark eine Taste angeschlagen werden muss, um eine bestimmte Lautstärke zu erreichen. Bei E-Pianos/Digitalpianos kann über etliche Stufen reguliert werden. Steht der Anschlag beispielsweise auf soft, wird mehr Kraft aufgewendet, um einen lauteren Ton zuspielen.

Im Gegenzug kann man dafür sehr leise spielen. Stellt man den Anschlag auf hart passiert genau das Gegenteil, es reicht dann schon eine leichte Betätigung der Taste, um ihr einen Lauten Ton zu entlocken. Der Tastenwiderstand wird dabei nicht verändert. Es geht lediglich darum, wann ein lauterer Sample abgespielt werden soll.

Reverb und Dämpfer-Resonanz

Wird beim akustischen Klavier bei gedrücktem Haltepedal eine Taste angeschlagen, schwingt nicht nur die eine Taste, sondern auch die Töne der Tasten daneben etwas mit. Das Ergebnis ist ein volleres Klangbild. E Pianos/Digitalpianos, die diesen Reverb und eine Dämpfer-Resonanz besitzen, wird genau dieses Verhalten nachempfunden. Dieses Reverb und die Dämpferresonanz führen zu einem schöneren Klang.

Sonstige Begriffe

Samples

Yamaha DigitalpianoEin Sample ist das digitale Abbild z.B. eines akustischen Geräusches, einer akustischen Musik oder einer akustischen Sprache. Samples sind einzelne Ausschnitte, die als digitale Aufzeichnung zu verstehen sind.

Wird ein Teil einer Ton- oder Musikaufnahme in einen neuen musikalischen Zusammenhang verwendet, wird dies als Sampling bezeichnet. Dazu werden mit mehreren Mikrofonen ein oder mehrere Töne, mit einem akustischen Instrument aufgezeichnet und gespeichert.

Polyphonie

Ein Digitalpiano können mehrere Anzahlen an Samples gleichzeitig abspielen. Polyphonie bezeichnet die Anzahl der Samples, die gleichzeitig abgespielt werden können. Nicht so hochwertigere E-Piano besitzt meistens nur eine Polyphonie von 32. Eine Polyphonie zwischen 64 und 256 besitzen hingegen die qualitativ hochwertigeren E-Pianos. So ist es bei getretenem Haltepedal schnelle Passagen möglich.

Diese schnellen Passagen sorgen für gleichzeitig klingende Töne. Anmerkung: Das getretene Haltepedal ist für ein Weiterklingen der Töne verantwortlich. Wird die vollständige Polyphonie genutzt, führt es das dazu das Töne, die zuerst gespielt mit klingen aufhören. Somit wird den später angeschlagenen Tönen es ermöglicht, weiter zu klingen.

Empfehlung: Stage-Piano
Empfehlung: Home Piano
Yamaha P-35B
Yamaha YDP-142B
Yamaha P-45B
Yamaha YDP-142
5 Sterne
5 Sterne
ca. 470 €
ca. 860 €
zum Bericht

zum Bericht

Unsere Empfehlung für ein E Piano

Die Kaufentscheidung – welches Piano soll es [y] werden?

E Piano Empfehlung
E Piano Empfehlung: Yamaha P-45B

Bei der letztendlichen Kaufentscheidung spielt natürlich der Kaufpreis eine große Rolle. Selbstverständlich gibt es bei Pianos, so wie auch bei allen anderen Geräten, eine große Preisspanne.

So gibt es Pianos, die mit mehreren tausend Euros zu Gute schlagen. Da aber nicht jeder, vor Allem aber Anfänger, nicht bereit sind einen so hohen Kaufpreis zu bezahlen, werden in dieser Kategorie ausschließlich Pianos verglichen, welche den Kaufpreis von 500€ nicht überschreiten, aber dennoch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Alle nachfolgenden Instrumente, die hier präsentiert werden, können bedenkenlos zur Gruppe Digitalpianos gezählt werden. Professionelle Stagepianos werden meist erst in höheren Preisklassen angeboten.

*Zur Empfehlung 2023: Yamaha P-45B*

Welche Art von E-Piano soll es sein?

Weiteres ist für die Kaufentscheidung ausschlaggebend, dass sich der Käufer Gedanken darüber macht, welche Art von Piano er bevorzugt – Digital- oder Stagepiano. Da die Bezeichnungen vom Anbieter/Verkäufer oft nicht durchgehend gleich verwendet werden, ist ein gewisses Know-How auf jeden Fall von Vorteil.

Stagepianos für unterwegs

StagepianoPrinzipiell sind Stagepianos, wie auch schon der Name verrät, vorrangig für unterwegs bzw. für Auftritte konzipiert und werden dadurch auch stärker beansprucht. Daher sollten Stagepianos eher solide gebaut sein, um der stärkeren Beanspruchung auch Stand halten zu können.

Stagepianos hingegeben wurden hauptsächlich für einen fixen Standort konzipiert. Nichts desto trotz kann aber auch ein Digitalpiano für sporadische Vorstellungen verwendet werden.

Heutzutage wird aber nicht immer das Spielen eines mächtigen Konzertflügels angestrebt, daher eignen sich für all jene, die dies nicht anstreben, Keyboards mit Digitalpiano-Charakter (z.B. Yamaha NP-11 und Yamaha NP-31).

*Zur Empfehlung 2023: Yamaha P-45B*

Unsere E Piano Empfehlung

Es wurden einige Pianos verglichen  und der eindeutige Sieger ist das Digitalpiano der Marke Yamaha, Typ: P-45B, für welches auch eine eindeutige Kaufempfehlung ausgesprochen wird! Dieses Digitalpiano weist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auf, beginnend bei der für Anfänger durchaus ausreichenden Tastatur.

Auch der Klang erinnert stark an einen typischen Yamaha-Flügel. Hier kann definitiv gesagt werden, dass das Digitalpiano einfach angesteckt wird und schon kann direkt losgespielt werden.

DigitalpianoFalls Kaufinteresse an einem typischen Digitalpiano besteht (teilweise auch als E-Piano bezeichnet; siehe „E-Pianos“), ist es praktisch wenn man darüber informiert ist wie ein Digitalpiano überhaupt funktioniert.

Zu Beginn wird eine Aufnahme von einem akustischen Instrument getätigt (das sogenannte Sampling; meist von einem typischen Konzertflügel) und danach digital gespeichert. Nachfolgend sollten diese gesicherten Töne dann auf Tasten- bzw. Knopfdruck, nach Möglichkeit originalgetreu, wiedergegeben werden.

Hier spielen die diversen Anschlagstärken jedoch eine große Rolle. Sowohl die Lautstärke, als auch die Klangfarbe werden dadurch beeinflusst. Wird die Taste fester gedrückt, ist der Ton laut und hart, wird die Taste hingegen leichter gedrückt, klingt der Ton eher leise und weich.

Auf die Tonqualität achten

Natürlich hängt die Klangqualität aber, abgesehen von der Stärke des Betätigen der Tasten, auch noch von weiteren Faktoren ab: verwendete Lautsprecher, Tonqualität der Aufnahme, etc.
Generell sollte also beim Vergleichen eines Digitalpianos darauf geachtet werden, wie sich das Gerät bei verschiedenen Anschlagsvarianten verhält. Der einzelne Ton sollte daher nicht ausschlaggebend für den Kauf sein, sondern viel mehr, wie sich das Piano im Gesamten verhält. Zusätzlich besteht außerdem bei vielen Digitalpianos die Möglichkeit, den Raumklang einzustellen, Samplings diverser Klaviere zu verwenden, etc.

Unser Sieger von Yamaha überzeugt

Yamaha P-35B Testsieger
Sieger: Yamaha P-45B

Zudem ist für jeden Pianisten, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener Pianist, die Klaviatur besonders wichtig. Angeeignete Spieltechniken lassen sich nur schwer wieder abgewöhnen! Gerade für Anfänger sollte die Klaviatur daher nicht zu leichtgängig sein, da sich eine nachfolgende Umstellung auf ein akustisches Klavier mit strengerer Klaviatur sonst sehr schwierig gestalten könnte.

*Zur Empfehlung 2023: Yamaha P-45B*

zurück zum E Piano Vergleich [y]

Welche E Piano Arten und Varianten gibt es?

Welche E Piano Arten und Varianten gibt es [y]?

Stagepiano

Stagepiano TestSowohl der Klang, als auch die 88-Tasten-Klaviatur des Stagepianos, ähneln dem typischen Digitalpiano sehr. Der wesentliche Unterschied zum Digitalpiano besteht jedoch darin, dass ein Stagepiano keinerlei Korpus besitzt, sondern lediglich auf einem Standfuß platziert wird.

Folge dessen sind sowohl das Stagepiano und auch der Standfuß transportabel und können zu einem eventuellen Auftritt problemlos mitgenommen werden.

Digitalpiano

Musikinstrumente, welche den Klang und das Gefühl des Spielens von akustischen Klavieren am besten imitieren, nennt man Digitalpianos. Um ein möglichst authentisches Spielgefühl beizubehalten, sind Digitalpianos, genauso wie akustische Klaviere, mit einer 88-Tasten-Klaviatur ausgestattet.

Nicht nur wegen des Klangs, sondern auch durch seinen stabilen und edlen Korpus, ist das Digitalpiano einem akustischen Klavier zum Verwechseln ähnlich. Digitalpianos sind, aufgrund ihres erhöhten Eigengewichtes, keine mobilen Musikinstrumente, es ist ein fixer Standort dafür vorgesehen. Daher ist auch ein Transport für eventuelle Auftritte nicht empfehlenswert.

*zur Empfehlung: Yamaha P-45B*

E-Piano

E PianoOftmals wird der Begriff E-Piano als Synonym für ein Digitalpiano verwendet. Dies ist jedoch nicht immer der Fall bzw. ist die Imitation eines Klavieres nicht immer beabsichtigt.

Mittels einer mechanischen Klangerzeugung und einer elektrischen Verstärkung erzeugt das E-Piano seinen typischen und mittlerweile auch legendären Klang, bestes Beispiel hierfür ist der allseits bekannte Wurlitzer. Als E-Piano werden normalerweise „elektrische Klaviere“ bzw. „elektrische Pianos“ bezeichnet.

Gerätekombinationen

Arrenger KeyboardDigitalpianos, aber auch Stagepianos, legen ihr Hauptaugenmerk auf die Imitation von akustischen Pianos und ermöglichen eine fast identische Nachahmung dieser.

Selbstverständlich erhält man aber auch diverse Gerätekombinationen, welche sich auf den Klang, aber auch auf die Optik konzentrieren und über gut durchdachte „Arranger-Keyboard-Funktionen“ verfügen. Eine typische Gerätekombination findet sich im Keyboard wieder, da die „Arranger-Keyboard-Funktion“ DAS wesentliche Merkmal eines Keyboards ist.

Keyboard

KeyboardAls Keyboard werden elektronische Tasteninstrumente mit unterschiedlicher Tastenanzahl bezeichnet. Die Tastenanzahl kann zwischen 49, 61 oder 76 Tasten variieren. Durch ihr äußerst geringes Eigengewicht sind Keyboards schnell und einfach mitzunehmen. Keyboards zeichnen sich durch ihre leichtgängigen Tastenanschläge aus, auch eine typische Hammermechanik ist hier nicht verbaut.
Meistens verfügen sie auch über diverse automatische Begleitmelodien, aber auch verschiedene Klangfarben können gewählt werden.

Synthesizer

Piano SynthesizerHeutzutage wird der Begriff Synthesizer im Wesentlichen für Geräte und Instrumente (meist Tasteninstrumente) verwendet, welche rein auf elektronischem Weg synthetische Klänge erzeugen.
Der Begriff Synthesizer kann eigentlich nicht zu den typischen E-Piano-Varianten gezählt werden, da ein Synthesizer hauptsächlich synthetische Klänge erzeugt. Dennoch finden sich einige Gemeinsamkeiten, da ursprünglich auch mit einem Synthesizer versucht wurde, akustische Instrumente (unter Anderem auch das Piano) zu imitieren.

*zur Empfehlung: Yamaha P-45B*

zurück zum E Piano Vergleich [y]

Sie wollen ein E-Piano wie Klavier?

E-Pianos wie Klavier (Flügel) / Ratgeber [y]

E Piano wie FlügelRaum ist in der kleinsten Wohnung. Wer nicht viel Platz hat und gerne Klavier spielt, für den ist ein E-Piano genau das Richtige.

Erleben Sie den Klang und verzaubern Sie Ihre Gäste mit einem Konzert wie auf der großen Bühne. Ein E-Piano braucht deutlich weniger Platz und lässt sich leichter transportieren als ein klassisches Klavier.

Die Lautstärke lässt sich individuell regeln, sodass Sie Ihre Nachbarn nicht stören werden. Zum E-Piano gehören aber auch Kopfhörer, so können Sie nach Wunsch, auch in den Ruhezeiten am späten Abend oder in der Nacht, spielen.

*zur Empfehlung: Yamaha P-45B*

E-Piano und Klavier Unterschied

Bei den Angeboten von E-Pianos gibt es einige Qualitätsunterschiede auf die Sie achten sollten.
So finden Sie das E-Piano mit dem richtigen Sound.
Ein guter Klang der E-Pianos sollte unbedingt in verschiedenen Varianten vorhanden sein. Die Stufen sollten zwischen weichen und harten Klängen graduell variieren.

Wenn sich die Klangstufen entsprechend vielfältig regeln lassen, sollte die Abstimmung zwischen dem Dynamikbereich und der Akustik als ganzes Paket stimmen.

Der Klang überzeugt [y] – Klavier oder E-Piano?

Tasten des Klavier E-PianoBei guten E-Pianos ist das Zurückfallen der Dämpfer und das Rückschnellen der Hämmer zu hören. Der Deckel eines Klaviers lässt sich in verschiedenen Abstufungen öffnen, was den unterschiedlichen Klang zwischen brillant und gedeckt ausmacht.

Dies wird von einigen E-Pianos Lid-Parameter genannt und wirkungsvoll imitiert.
Bei E-Pianos im Bereich des mittleren Preissegments sollten sich die Klangkomponenten ein- und ausschalten und in der Intensität regeln lassen.

*zur Empfehlung: Yamaha P-45B*

Die Simulation des Druckpunkts bei E-Pianos ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl. Beim klassischen Klavier ist der Druckpunkt wenn die Mechanik den Druck auf die Saiten zu schnellenden Hammer ausführt. Bei E-Pianos wird diese Technik simuliert und ist je nach Hersteller unterschiedlich. Diese sollte nach Ihren individuellen Wünschen und Vorstellungen genau geprüft werden.

Gute Lautsprecher bieten den perfekten Klang

E Piano wie KlavierEin guter Klang darf nicht nur über die Kopfhörer perfekt klingen, sondern auch über die Boxen. Auf einen guten Soundcheck sollten Sie also beim Kauf eines Digitalpianos im Fachhandel großen Wert legen.

Welches E-Piano für einen Klavier Anfänger?

Ein Problem stellt die schwer simulierbare Verteilung des Klangs, im Vergleich zu klassischen Klavieren und Flügeln, in Räumen dar. Dies ist aber bereits einigen Herstellern von Digitalpianos im oberen Preissegment gelungen. Bei den Geräten wird mit mehreren Verstärkereinheiten, Lautsprecheranlage und digitalen Resonanzboden- Effekten gearbeitet.

Bei E-Pianos im unteren Preissegment ist diese Klangfülle mit ihrer Klarheit und dem Volumen mit Abstand nicht vergleichbar. Sollten Sie also ein eher günstiges Instrument im Auge haben, dann ist es besonders wichtig, dass der Sound stimmt und auf Ihre räumlichen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Hier unsere Empfehlung [y]:

zurück zum E Piano Vergleich [y]

Eine Anschlagdynamik für perfekten Sound

E-Pianos als Alternative zum klassischen Klavier / Ratgeber [y]

E Piano mit Anschlagdynamik
Bestes E-Piano mit Anschlagdynamik: Yamaha P-45B

Jeder ambitionierte Musiker möchte nur zu gerne mit dem Klang eines großen Konzertflügels spielen. Doch die wenigsten verfügen über das nötige Geld oder schlichtweg den Platz für solch ein Instrument.

Zum Glück bieten Digitalpianos (kurz: E-Pianos) inzwischen hervorragende Möglichkeiten, sich den Klang der großen Vorbilder nach Hause zu holen. Ermöglicht wird dies durch die Technik des Samplings, einem Verfahren, das vor allem seit den 1990er Jahren große Fortschritte gemacht hat.

Hierbei werden einzelne Klänge des Originalinstruments in mehreren Anschlagsstärken aufgenommen, um sie dann auf dem E-Piano wiedergeben zu können.

Somit werden Dynamik und Klangfarbe der Vorbilder originalgetreu reproduziert. Um auch das Spielgefühl der echten Instrumente zu gewährleisten, bieten gute E-Pianos ebenfalls einen Miniatur-Nachbau der unter den Tasten des Originals befindlichen Hammermechanik. Somit ermöglichen E-Pianos leicht transportablen und preisgünstigen Spitzensound bei einem originalgetreuen Tastengefühl.

Unsere Empfehlung [y]:

Anschlagdynamik ist leichter zu verstellen gegenüber gewichtete Tasten

Anschlüsse des E-PianoSämtliche verglichene E-Pianos bieten diverse Extras: Bei fast allen Modellen (außer dem Yamaha) lässt sich die Anschlagsdynamik in drei Stufen verstellen: das heißt, die Tasten reagieren unterschiedlich empfindlich auf einen stärkeren oder schwächeren Anschlag des Spielers. Das Roland bietet außerdem die Möglichkeit, entweder die rechte oder die linke Hand stumm zu schalten. Zum Standard gehört inzwischen auch eine Effekt-Sektion.

Diese kann durchaus unterschiedlich breit ausfallen, und reicht von einem Hall, der in der Effektstärke regelbar ist (Schubert E-Piano), bis zu einer Auswahl von 6 Hallräumen, drei Delays und fünf verschieden Chorustypen beim Casio PS-20. Des Weiteren erlauben alle  die Feinstimmung des Instruments in Halbtonschritten sowie feiner im Cent-Bereich.

Somit hat man die Möglichkeit, sich beim Musizieren anderen, nicht stimmbaren, Instrumenten anzupassen. Einen Überblick über die gebotenen Sounds und Features erhält man durch die Demosongs den die E-Pianos anbieten (vier Stücke bei Casio, bis zu 60 bei Yamaha und Roland).

*zur Empfehlung: Yamaha P-45B*

Unsere Empfehlung [y] bei Anschlagdynamik

E Piano mit Anschlagdynamik
Bestes E-Piano mit Anschlagdynamik: Yamaha P-45B

Für Einsteiger empfiehlt sich das Stage Piano Yamaha P-45B. Die Klaviatur ist hier meilenweit vom billigen Keyboard entfernt! Vielmehr lädt sie zu ausgiebigem Üben mit echtem Piano-Feeling ein.

Mit einem Preis von unter 500 Euro ist dieses Modell auch für ein kleineres Budget erschwinglich. Der günstige Preis wird durch einen Verzicht auf unnötige Funktionen ermöglicht – und genau hierin liegt dann auch ganz klar ein Vorteil des Instruments: für den Benutzer ist die Menüführung herrlich unkompliziert und die verschiedenen Sounds lassen sich ohne Umwege finden.

Keyboard als Klavierersatz

Unter den wählbaren Klängen begeisterte uns besonders der Konzertflügel, doch auch die Nachbildung anderer elektronischer Vorbilder (Rhodes oder Wurlitzer) können sich hören lassen. Die Klangerzeugung des Yamaha P-45B basiert auf der sogenannten „Advanced Wave Memory Technologie“, einem Stereo-Sampling, das noch durch eine digitalen Nachbearbeitung angepasst wurde.

Es empfiehlt sich, das Yamaha P-45B über aktive Monitorlautsprecher zu spielen. Stehen diese nicht zur Verfügung, so liefern die integrierten Lautsprecher den Klang – oder man schließt das Instrument einfach an die heimische Stereoanlage an und genießt dort den herrlichen Klang.

Welches E-Piano mit Anschlagdynamik für Anfänger?

Unsere Empfehlung ist das Yamaha P45B. Lesen Sie die Kundenbewertungen

zurück zum E-Piano Vergleich [y]

E Piano mit Holztasten im Vergleich

Yamaha Clavinova mit Holztasten / Ratgeber [y]

E Piano mit Holztasten
E Piano mit Holztasten: Yamaha Clavinova

Clavinova – unter diesem eigenen Namen vertreibt Yamaha seit 1983 hochwertige Digitalpianos. Der Name Clavinova ist von Yamaha quasi als „neues Klavier“ für die Bezeichnung eines Digitalpianos erfunden wurden.

Es wird gelegentlich sogar von Klavierspielern als Markenübergreifende allgemeine Bezeichnung für hochwertige Digitalpianos genutzt. Dabei ist Clavinova die Premium Klasse von mehreren Produktlinien der Digitalpianos im Hause Yamaha.

Vertrauen Sie auf Yamaha

Yamaha ist bekanntermaßen Hersteller von Klavieren und Konzertflügeln der Spitzenklasse. Ebenso stellt Yamaha HI-FI Systeme mit überragendem Klang her. Dieses Fachwissen fließt natürlich auch in den Bau von Digitalpianos ein. Clavinova steht also für die Synthese aus Konzertflügel und modernster Elektronik in Verbindung mit ansprechendem Design.

In diesem Piano sind die Vorteile eines Digitalpianos mit den klassischen mechanischen Spielgefühl und dem exzellenten Klang von zwei Konzertflügeln der Spitzenklasse formschön verpackt.
Die Yamaha Clavinova Pianos stehen für natürliches und gleichermaßen realistisches Klaviererlebnis der Spitzenklasse in vollendetem Design. Die Verbindung zwischen Spieler und Instrument ist die Tastatur und der Klang. Beides hat Yamaha im Clavinova revolutioniert.

*zum E-Piano mit Holztasten: Yamaha YDP-142*

Holztasten für die Haptik

Kawai E Piano mit HolztastenUm die direkte Verbindung zwischen Pianist und Piano authentisch zu gestalten, spielt der Pianist des Clavinova auf einer echten Klaviertastatur. Optisch, vom Material und vom Aufbau gibt es keinen Unterschied bei den Tasten eines Kawai E-Pianos.

Die Hammermechanik ist die eines echten Konzertflügels so gut nachempfunden, dass Unterschiede beim Sielen fast nicht mehr merkbar sind. Der realistische Klang rundet dieses überwältigende originalgetreue Spielerlebnis gekonnt ab.

Die Hammermechanik überzeugt [y]

Der Spieler hat das realistische Gefühl der Seitenanschläge durch die Hammermechanik und die Dynamik beim Spielen bestätigt dieses Gefühl. Das Gehör schließlich bestätigt ebenfalls das gute Gefühl. Es ist selbstredend, dass natürlich auch nur ausgewählte und hochwertige Komponenten in einem Kawai verbaut werden.

Drei Pedale für besten Sound

Die Pedale sind wie beim Original und der Einsatz unterscheidet sich nicht. So besitzt jedes Clavinova ein Forte-, Piano- und Sostenuto Pedal. Der Spieler kann diese genauso nutzen und in sein Spiel implementieren wie an einem Flügel. Die akustische Umsetzung ist verblüffend präzise und nahezu nicht vom Original zu unterscheiden. Selbst die mechanischen Nebengeräusche des Betätigens sind für das geschulte Gehör zu vernehmen.

Schönes E Piano mit Holztastatur

E Piano mit HolztastaturDie Natural Wood Tasten finden ebenso in echten Pianos Anwendung. Selbstverständlich achtet Yamaha nicht nur auf die Verwendung von ausgesuchten Hölzern.

Es wird bei der Verarbeitung auf die lange Tradition des Hauses Yamaha zurückgegriffen und die neusten Technologien sichern die fachgerechte Verarbeitung.

Die lange Klavierbautradition von Yamaha ist allgegenwertig. Die Tasten sind echte klassische Yamaha Klaviertasten und fühlen sich deshalb genauso an wie von einem Klavier. Die Tasten haben ihr natürlich schönes Aussehen genauso lange wie die eines Flügels. Die edle Auflage in Elfenbeinoptik ist stielecht und das Material strapazierfähig und langlebig. Das Finnisch ist typisch für Yamaha. Selbstverständlich ist die Pflege der Tasten genauso einfach wie der Rest des Clavinova.

*zum E-Piano mit Holztasten: Yamaha YDP-142*

Hammermechanik ist perfekt zum Spielen

Der tatsächliche Unterschied in der Tatstatur besteht in der Hammermechanik (GH Graded Hammer), was gleichzeitig das Herzstück und Meisterstück des gefühlten Spielen ist. Der Grundgedanke der Hammermechanik ist eigentlich so simpel wie genial.

Der Spieler soll so gut wie keinen Unterschied zum Original eines Konzertflügels von Yamaha merken. So ist die Gewichtung der Tasten realistisch und je nach simulierten Seitenanschlag mit unterschiedlichen Wiederstand, wie am originalen Instrument.

Durch die realistische Gewichtung und dem Anschlagsgefühl ist das Spielerlebnis einzigartig. Die Nuancen und dem Ausdruck des spielen ist alles offen und der Spieler kommt wohl eher an seine eigenen Grenzen der Spielkunst als das Clavinova. Der Pianist kann sein ganzes Können entfalten und Gefühlvolle als auch Temperamentvolle Parts hingebungsvoll spielen und darbieten.

Der Klang überzeugt

Der weitere Unterschied und zugleich das eigentliche Geheimnis ist das Klangerlebnis eines Clavinova. Hierzu tragen zwei Komponenten gleichermaßen bei. Der Gedanke eines Digitalpianos ist, den Ton eines echten Pianos aufzunehmen und diesen aufgezeichneten Ton an dem Digitalpiano abzuspielen. Was so einfach klingt gestaltet sich in der Praxis mehr als kompliziert und ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedenster Komponenten.

Also zum einen die Aufnahme und zum anderen die Wiedergabe des Tons sind so zu realisieren, dass eigentlich zwischen Original und Replikat kein Unterschied zu hören ist. Durch die imitierte Hammermechanik wird dann das gehörte Klangerlebnis auch zum Spielerlebnis.

Konzertflügel mit HolztastaturFür die Clavinova Serie stand für die Aufnahme der Töne gleich zwei Weltklasse Konzertflügel zur Verfügung. Zum einen der 275 Zentimeter lange Yamaha CFX Konzertflügel. Dieser Konzertflügel durchdringt jeden Konzertsaal mit seinen imposanten tiefen Tönen, den neutralen mittleren Tönen und brillanten klaren Höhen.

Perfekt abgestimmt von Yamaha

Selbstverständlich wurden vor dem Sampeln der Töne die Instrumente von den besten Klavierstimmern genauestens und harmonisch gestimmt. Yamaha ist es gelungen die Charakteristik dieser Instrumente realistisch zu sampeln. Damit war die erste Hälfte gelungen.

Für die zweite Hälfte der Wiedergabe hat Yamaha keine Mühen gescheut. Wie bei der Tatstatur hat auch bei der Wiedergabe des vollendeten Klangs Yamaha einen schier unerschöpflichen Fundus an Wissen aus dem die Lösung entstand und über die Zeit noch immer kontinuierlich perfektioniert wird.

Angefangen von den präzisen Digitalen Klangzuordnung, den HI-FI Komponenten über die Lautsprecher bis zum ausgeklügelten Resonanzkörper. Alles ist perfekt aufeinander Abgestimmt und jedes für sich schon eine Meisterleistung.

*zum E-Piano mit Holztasten: Yamaha YDP-142*

Sie werden es lieben

E Piano mit HammermechanikDer Spieler betätigt die Klaviertaste mit der Hammermechanik zusammen mit dem Pedal und hat ein realistisches Spielgefühl wie an einem echten Piano. Im inneren des Clavinova werden unter anderem unter Beachtung des Anschlags und Betätigung des Pedals die korrekten Aufzeichnungen ausgelesen, übereinander gelegt und dementsprechend ausgegeben.

In einem Piano wird durch den Hammer eine Seite nach Anschlag des Spielers zum Klingen gebracht. Da aber alles durch den Klangkörper miteinander verbunden ist, schwingen und klingen die anderen Seiten jeweils mit. Es klingen sämtliche Seiten noch nach. Die Seite in unmittelbarer Nähe der angeschlagenen Seite am lautesten und die weiter weg entsprechend weniger.

Dies ist nur einer von vielen Klangfaktoren die zu beachten sind. Es lässt sich leicht vorstellen, was es für eine Meisterleistung ist diese Vielfalt aufzunehmen, zu speichern, zuzuordnen, korrekt abzurufen und am Ende genauso hörbar zu reproduzieren. Für den realistischen Hörgenuss ist ein Clavinova 256 Polyfon.

Der Pianist kann an einen Clavinova somit so ziemlich jede Konstellation realistisch spielen. Der Ton selbst ist genauestens getroffen wie der Nachhall des vorher angeschlagenen Tones ebenso zu hören ist wie das Nachschwingen der Seiten und des Musikinstrumentes. Es ist ein fantastisch realistisches Musikerlebnis.

Fazit [y] des E Piano mit Holztasten

Das Clavinova ist so gestaltet, dass der Klangkörper in Verbindung mit den hochwertigen Lautsprechern und Hi-Fi Technik eine verblüffende Klangfarbe reproduziert. Es ist eine gelungene Symbiose aus moderner Technik und besten klassischen Konzertflügel. Jeder Klavierspieler der ein Yamaha Clavinova gespielt hat wird dies voller Begeisterung bestätigen.

Es ist ein verblüffendes und fantastisches Erlebnis gleichermaßen. So realistisch und detailgetreu wie das Spiel des Pianisten wiedergeben wird und wie es sich für den Spieler selbst anfühlt ist unglaublich. Man könnte fast meinen, dass durch die Mehrzahl an Möglichkeiten und Varianten ein Clavinova klar im Vorteil ist im Vergleich mit einem der zwei Konzertflügel die als Original herangezogen wurden.

Nur der ganz persönliche Test kann am Ende die ganzen technischen und traditionellen Finessen eines Yamaha Clavinova ans Licht bringen. Es wird jeden Pianisten begeistern. Dabei ist es egal ob der Spieler Anfänger, Fortgeschrittener oder professioneller Pianist ist.

Unsere Empfehlung [y]:

zurück zum E Piano Vergleich [y]

e Piano bester Klang

E-Piano mit dem besten Klang – Ratgeber [y]

E-Piano mit dem besten Klang - Test Zusammenfassung und VergleichDieses Versprechen, ein E-Piano mit einem wunderbaren oder gar besten Klang zu küren, wag sich nur die Stiftung Warentest. Es ist faktisch unmöglich, eine solche Feststellung zu treffen. Jeder Mensch hört anders, jeder stellt sich unter einem Klang eines Pianos etwas anderes vor. Viele hatten den ersten Kontakt mit einem Klavier, nicht mit einem Piano. Ein Piano ist ein besonderes Klavier, bei dem die Saiten vor der Gehäuserückwand aufrecht angebracht sind.

Der Weg zum Hammer ist verkürzt und der Klang ist nur in etwa der eines Klaviers. Im englischen sieht die Fachsprache den Begriff Upright Piano für das im deutschen mit Piano bezeichnete musikalische Geräte. Ein E-Piano hat die gleichen Abmessungen wie ein Piano. Im Zuge der Entwicklung hat es immer mehr E bekommen.

*zur Empfehlung: Yamaha P-45B*

Die E-Klaviatur

Wie bei vielen elektronischen Geräten haben sich die Hersteller von E-Pianos zusammengeschlossen und Standards ausgebildet, nach denen sie fertigen, nach denen der Kunde auswählen kann und die den Wert eines E-Pianos bestimmen. Für die Klaviatur haben die Hersteller und die vormaligen Generationen ihrer Kunden und deren Zuhörer die Entwicklung über die Jahrzehnte weit vorangetrieben und zu hoher Blüte gebracht. Lange Zeit und auch heute noch eifern die modernen Hersteller von E-Pianos den Herstellern klassischer Pianos bei der Tastatur nach.

Hersteller Classic CantabileSo lassen sich Graded Hammer Standard Klaviaturen, von Hammermechaniken in der Klaviatur, von anschlagdynamischen Tastaturen und diese wiederum von Motional Feedback Klaviaturen unterscheiden, die große Beliebtheit haben und in Test hoch geschätzt werden. Wer viel Geld anlegen möchte, kann sich die teuersten Klaviaturen nachbilden lassen und diese an nur einem einzigen E-Piano. Der aufgenommene Klaviaturanschlag kann bei hochwertigen E-Pianos dazu genutzt werden viele Parameter des Klangs zu bestimmen oder zu beeinflussen.

Polyphonie der Samples

Die Polyphonie der Samplewiedergabe wird in Stimmen angegeben. Das Angebot startet bei einigen wenigen Stimmen und dann eine Vielzahl von Angeboten mit 32, 64 und 128 Stimmen zu haben. Top Ausstattungen bis immer mehr als 100 Stimmen. Je nach Auflösung sind es Mal 120, Mal 192 Stimmen. Dies liegt daran, dass nicht alle steuerbaren Ausgabekanäle auch für den Ton genutzt werden.
Anschlüsse des E-Pianos

E-Piano mit USBFür das Hören gibt es interne oder externe Lautsprecher, Kopfhörer. Midi-Eingänge oder Ausgänge dagegen sind für alternative Midi-Instrumente oder Steuerungseinheiten vorgesehen. AUX-Eingänge dienen dazu, externe Hintergrundmusik zu spielen. Line-Ausgänge wiederum für die Aufnahme von Sounds des E-Pianos. Das Angebot ist vielfältig und faszinierend. USB-Anschlüsse können multifunktional sein. Oft dienen sie dem Zuspielen anderer Samples.

Das Wiedergabesystem eines modernen und guten E-Pianos

Der Dolby-Standard ist mittlerweile mehrfach weiterentwickelt worden. Es gibt einen Standard darunter selbst für sehr polyphone digital Soundausgaben. Bei E-Pianos schließt Dolby oftmals mit Surround die Wiedergabekette vor dem physikalischen Lautsprecher oder der Verstärkerendstufe ab. Viele Hersteller werben mit Sound Engines, setzen ähnlich modernen DAWs die Möglichkeit ein, vielfältige Audioeffekte vor die endgültige Klangbildung zu platzieren.

e Piano LängeDas beginnt nicht erst damit, dass die Samples unterschiedlichster Piano-Quellen entstammen und vielfältigste Aufnahmetricks verwendet worden sind, um modernster Studioqualitäten oder andere Raumqualitäten verfügbar zu machen. Interne Aufnahmesysteme veredeln das gespielte bei guten Pianos und lassen die Qualität für die Veröffentlichung auf CD oder DVD zu. Zunehmend machen Presets Schule für alle möglichen Einstellungen.

Da kann man die Klaviatur imitieren lassen, das Setup der Mikrofone bei der Aufnahme der Samples, die Einstellungen des gesampelten Pianos auf das E-Piano authentisch übertragen und variieren. Der Fantasie der Hersteller guter E-Pianos sind praktisch keine Grenzen gesetzt.

*zur Empfehlung: Yamaha P-45B*

Fazit [y]: die E-Pianos mit dem besten Klang

Da E-Pianos von vielen Bands oder Sängern als unabdingbar erachtet werden, finden sich die faszinierendsten E-Pianos als Programme sind Sammlungen der populärsten Bühnenkeyboards, die selbst ganze DAWs enthalten können und den Rang von Musiknotebooks in Keyboardformat haben. Bei puren E-Pianos unter 1000 Euro tummeln sich die japanischen Hersteller Yamaha, Casio, Roland aber auch Classic Cantabile und Korg unter den guten Varianten. Komfort und Handhabung müssen überzeugen.

Warum ein E-Piano mit Polyphonie?Es darf also keine Taste klemmen oder eine Funktion versteckt sein. Es wird eine große Funktionsvielfalt geboten. Also nicht nur Pianosamples werden gespielt, sondern das E-Piano füllt den gesamten Bereich klassischer Keyboards mit Samples aus. Die Verarbeitung ist hochwertig und je nach Bautyp optimal für eine Aufstellung oder gar für die Bühne geeignet. Der Käufer bekommt für den Preis eine hochwertige Leistung bereitgestellt, die eine lange Lebensdauer ohne Qualitätsverlust bietet. Es lohnt sich, Preise zu vergleichen. Manche E-Pianos überzeugen erst mit Sustainpedal und anderem Zubehör so richtig.

Worauf ist zu achten bei einem guten E-Piano?

Ein E-Piano kann flexibel sein in jeder Anforderung, die man ihm stellen will. Ein platzsparender Aufbau, die Robustheit für Bühnenauftritte oder die Anpassbarkeit des Lautsprechersystems an den Aufstellraum gehören dazu. Bei E-Pianos für die Bühne ist ein leichter und sicherer Transport ohne zu viel Montage angenehm. Interessant allgemein die Lautstärke, die Stereoeffekte und den gesamten externen Klang präzise regeln zu können. Dazu gehört auch eine leise Klaviatur.

Die Verbindungsmöglichkeiten mit anderen Geräten kann attraktive Unterschiede in der Bewertung Gut ausmachen. Ein Kopfhöreranschluss ist nett, aber zwei für die Partner überwältigend. Das Sustainpedal kann kaum durch eine Taste ersetzt werden. Auch sind programmatische Lösungen nicht so echt wie ein Pianospieler, der das Sustainpedal bedient. Für viele gehört unabdingbar der Preis, den sie sich ausgesucht haben, für ein gutes E-Piano dazu.

Pedale für das E-PianoDer Markt an gebrauchten E-Pianos floriert entsprechend. Akustische Pianos können günstiger sein als ein gutes E-Piano. Das sei dem modernen E-Piano, ob seiner Möglichkeiten Pianos und Räume zu imitieren, zugestanden. Viele meinen, dass ein Stimmen der Pianoseiten beim E-Piano nicht notwendig sei.

Die moderne Popmusik in den Charts belegt das Gegenteil. Schräge Stimmungen der Pianos machen Hits erst zum Hit. Dabei kann auch die Chromatik beeinflusst sein. Für Einsteiger und Lernsüchtige Pianospieler sind Lernprogramme und leuchtende Tasten einfach ein gutes Merkmal für ein tolles E-Piano. Schließlich ersetzt die gute Übungsstunde rein gar nichts.

Der Klang

Selbst die Stiftung Warentest, welche es sich leisten kann, den Klang zu bewerten und zu testen, gibt dem Klang nur einen Anteil von 35 % an der gesamten Bewertung eines E-Pianos. Der Klang wurde zum Teil durch erfahrene Pianospieler und Experten in objektivierten Hörtests sowohl bei der Ausgabe auf interne und externe Lautsprecher als auch bei der Ausgabe auf Kopfhörer mit einigen Pianostücken ermittelt. Ziel der Hörtests war das dynamische, transparente und natürliche der Klänge zu bewerten und auch auf hörbare Verzerrungen zu bewerten.

Informationen zum E-Piano BeratungLautstärke und Dynamik wurde zusammen in reflexionsarmen Räumen ermittelt. Dazu wurde auch die leisesten noch hörbaren Töne und die lautesten Töne gehört. Zum Klang zählen die Komplexität der Simulation der Soundengines einschließlich der Simulation von Loslassgeräuschen, das Mitklingen der Saiten und das Verhalten bei Stummtasten der Saiten. Die Probanden hatten auch die Störgeräusche etwas das Rauschen der Wiedergabegeräte oder Spielgeräusche der physischen Klaviatur sowie Geräusche beim Einschalten und Ausschalten der E-Pianos zu bewerten.

Die am besten klingenden E-Pianos [y]

Beim Test der Stiftung Warentest gewannen E-Pianos der Serie Clavinova von Yamaha. Zu Yamaha gehören auch die renommiertesten Klavierhersteller der Welt für Pianos und Klavier allen voran Bösendorfer und die Samplerfirma Line-6 aus Kalifornien. Daneben bekam auch ein Modell des japanischen Herstellers Kawai die Note Gut. Kawai produziert hervorragende Mechaniken für die Klaviatur von E-Pianos.

*zur Empfehlung: Yamaha P-45B*

Zurück zur Test Zusammenfassung [y]

E-Piano Casio Privia PX-110

E-Piano Casio Privia PX-110 – Test Zusammenfassung und Vergleich [y]

Das E-Piano Casio Privia PX-110 gibt es nur noch im Archiv von Casio für Europa. Es ist komplett aus dem Handel für Neugeräte heraus. Casio bietet in seinem Archiv auch nicht mehr die komplette Produktbeschreibung – Illustrationen fehlen.

Überblick des Privia PX-110

E-Piano Casio Privia PX-110E-Piano der Privia PX-Serie preist Casio als ein Raumwunder. Der Typ PX-110 war 132 cm in der Länge, 27,8 cm in der Tiefe und 13,2 cm in der Höhe. Er wog weniger als 12 kg. Diese Traummaße machten das PRIVIA PX-110 zum perfekten E-Piano für das traute Heim. Es war das Einsteiger-Modell der PRIVIA Klasse. Seine Designer legten Wert darauf, dass es einfach zu bedienen war. Die Elektronik bot einen 2-Spur-Sequenzer. Split- und Layer Funktion kombiniert mit digitalen Effekten regten zum kreativen Gestalten von Musik an. Das optimierte Lautsprecher-System bot ein aufsehenerregendes Klangvolumen.

*zur Empfehlung: Yamaha P-45B*

Tri-Element ZPI-Soundchip

Der Tri-Element ZPI-Soundchip bot brillanten Sound: Zentral im PX-110 steckte das Glanzstück der damaligen PRIVIA Generation – der Tri-Element ZPI-Soundchip. Drei unterschiedliche Dynamikstufen spielten verschiedene Samples pro Taste ab und sorgten für ein an Varianten reiches Klangbild.

88 gewichtete Tasten in Hammermechanik ausgeführt

Eine Hammermechanik gab es für jede der 88 gewichteten Tasten. Die 88 gewichteten Tasten des PX-110 boten auf einer skalierten Hammermechanik. Sie bereiteten ein authentisches Gefühl beim Spielen.

Polyphonie beruhend auf 32 Stimmen

Für satten Sound war die 32-stimmige Polyphonie ausgelegt. Verkaufte E-Pianos dieses Typs spielen bis heute bis zu 32 Stimmen gleichzeitig.

Elf Klangfarben

E-Piano Casio Privia PX-110Elf Klangfarben waren auf einem PX-110 gespeichert und stellten eine ausgezeichnete Qualität bereit.

Hall und Chorus in acht Variationen

Hall und Chorus in acht Variationen rüsteten diese digitale E-Piano bestens aus: einige einstellbare Chorus- und Hall-Effekte ergänzten die Klangvielfalt dieses digitalen E-Pianos.

Einstellbarer Metronom

Taktvolle Begleitung: Das integrierte Metronom hilft Spielern, den richtigen Rhythmus zu halten.

60 Übungsstücke

Spielen Sie nach, was Ihnen gefällt: ein digital E-Piano vom Typ PX-110 enthält 60 Übungsstücke – jeweils für die rechte oder linke Hand auswählbar.

Zwei Anschlüsse für Kopfhörer

Zwei Anschlüsse für Kopfhörer für perfekten Genuss im Duett.

Drei Pedale

Mit dem optionalen SP-30 kann das PX-110 auf über bis zu 3 Pedale aufgerüstet sein und damit einen zusätzlichen Halbdämpfer-Effekt bieten.

MIDI IN/OUT

E-Piano Casio Privia PX-110Die bewährte MIDI-Schnittstelle für elektronische Instrumente für die Musikerzeugung, Zusatzgeräte und Computer ermöglicht einfachen den digitalen Datentausch, das Aufnehmen und Speichern im MIDI-Format.

„Part off“ Lernsystem

Das PX-110 ist praktisch zum Erlernen des E-Pianos. Mittels dem „Part off“ Lernsystem kann die linke und rechte Hand separat trainiert werden.

Ständer CS-65PDK

Der optionale Ständer CS-65PDK oder der elegante SP-30 in dunklerer Holz-Optik passen ideal zum PX-110 und sorgen für den stilvollen Auftritt.

Nachfolgertyp: PX-A100

E-Piano Casio Privia PX-110Das digitale E-Piano Casio PX-A100 setzt die über zehn Jahre währende Geschichte des Erfolgs fort. Es ist zum Jubiläum herausgebracht worden und bietet die AiR-Erzeugung für Klänge in einer bisher ungekannten Brillanz. Es bietet zehn Klangfarben eines Flügels. Es hat wie das PX-110 eine Metallic-Farbe allerdings in Rot oder Blau statt in Silber. Die bereits mit dem Tri-Sensor ausgestattete Skalierte Hammer Mechanik II macht die Klaviatur des Nachfolgers erheblich komfortabler zu spielen. Die Tasten sind zwar künstlich, imitieren aber Ebenholz in den schwarzen und Elfenbein in den weißen Tasten, was mehr als gut ist.

Technische Daten

Die Highlights des PX-110 sind die 88 gewichteten Tasten. Diese haben eine hochwertige
skalierte Hammermechanik vom Typ CPK. Es bietet 11 Klangfarben und die ZPI Klangerzeugung. Sein Gewicht beträgt 11,9 kg.

Spezifikationen des PX-110

E-Piano Casio Privia PX-110Das PX-110 besticht mit einem hochwertigen ZPI Piano Klang in Stereo. Die 32-stimmige Polyphonie reicht für eine hohe Ähnlichkeit zum Original. Die 20 Piano Begleitmuster bieten eine angenehme Flexibilität für ein attraktives Repertoire. Die Split und Layer Funktion ermöglicht erste Schritte bei der Gestaltung einer Performanz. Hall und Chorus in acht Variationen mit Brillanz erlauben, die eigene Vorstellung vom Sound zu verwirklichen und eine solide Kreativität damit zu entfalten.

Der Songspeicher mit zwei Spuren für einen Song ist ein digitaler Sequenzer. Die Lernfunktion mit der Part on / off – System bietet 60 Übungsstücke. Die Einstellungen können im Speicher des PX-110 abgelegt bleiben. Die Stimm– und Transponierungsfunktion ermöglicht, sich als Klavierstimmer zu bestätigen und sich an Hörgewohnheiten anderer anzupassen. Das Metronom erleichtert Lernern, das Tempo zu halten.

Anschlüsse des PX-110

Schubert Subi88P2Der PX-110 bietet zwei Anschlüsse für Kopfhörer, zwei Anschlüsse für Pedale. Es können drei Pedale mittels des anschließbaren und zusätzlich zu erwerbenden SP-30 verarbeitet werden. Es hat einen Port mit je MIDI-In/Out, die 16-fach multitimbral sind. Es bietet
zwei interne Lautsprecher mit jeweils 12cm Durchmesser und jeweils 8 Watt Nennleistung.

Casio behält sich nach wie das Recht technische Änderungen auszuführen, sodass einzelne Versionen des Typs Px-110 existieren können.

Zurück zur Test Zusammenfassung der E-Pianos [y]

ePiano für Kinder

ePiano für Kinder – Test Zusammenfassung und Vergleich [y]

ePiano für KinderFür jeden Menschen ist Musik ein wichtiger Lebensbestandteil, denn sie bewegt. Aus diesem Grund ist es wichtig, Kindern so früh wie möglich einen Zugang zur Musik zu ermöglichen. Das Erlernen eines Musikinstruments eignet sich dafür ideal, indem neben sozialen Kompetenzen, auch andere Fähigkeiten wie das Auswendiglernen oder das Rhythmusgefühl von Beginn an gefördert werden. Unter den Musikinstrument ist für Anfänger das Klavier besonders begehrt.

Dazu gehören auch Epianos, bei denen die Klangerzeugung elektronisch erfolgt. Durch die eingebaute Technik ist möglich, das Klavier ähnlich wie ein Keyboard nach Belieben zu verstellen. Das umschließt zum Beispiel eine gewisse Auswahl an unterschiedlichen Soundeffekten, welche das Klavierspielen sehr besonders machen. Die Kinder können mit dem Epiano beispielsweise einen Orgelsound erzeugen und in diesem Stil ihre Stücke spielen.

*zur Empfehlung: Yamaha P-45B*

e PianoDa noch kein Meister vom Himmel gefallen ist, ist das Klavierspielen am Anfang ein reines Töne suchen und Spielen ohne Rhythmus. Dies ist bei jedem Instrument so, dass man neu erlernt. Der Vorteil vom Epiano ist, dass es in der Lautstärke regulierbar ist. Bei vielen Modellen ist es sogar möglich, Kopfhörer hereinzustecken, sodass nur der Musiker selbst seine Töne zu hören bekommt. Zumindest solange, bis es für die restliche Familie ertragbar ist.

Was Kennzeichnet ePianos [y] aus?

Epianos gibt es in ganz verschiedenen Preisklassen, aber auch Modellen und einigen Farben. Ich denke, es ist jedem bewusst, dass ein Klavier nicht gerade das preiswerteste unter den Musikinstrumenten ist. Empfehlen kann ich das Classic Cantabile DP-50 WM E-Piano SET. Dieses Digitalpiano besitzt zwei Anschlüsse für Kopfhörer, welche ich bereits erwähnte. Zudem hat das Epiano die klassischen drei Pedale, die auch ein gewöhnliches Klavier oder ein Flügel haben. Das Modell, welches ich mir ausgesucht habe, ist matt weiß und somit in jedem Raum farblich harmonierend mit der Inneneinrichtung.

E Piano kleinDas Epiano hat neben den dreizehn Soundeffekten, eine Aufnahmefunktion. Gerade unter Anfängern ist diese Funktion sehr beliebt, denn es gibt einem sofort Feedback. Sofort hört man, an welchen Stellen nochmal kräftiger und einzeln geübt werden muss, weil der Übergang zum Beispiel nicht ganz flüssig war. Dieses Epiano funktioniert mit Hammermechanik.

Dieses simuliert das Spielen eines gewöhnlichen Klaviers, da man den leichten Anschlagswiderstand spüren kann. Bei diesem Modell gibt es eine „soft“ Funktion, die den Anschlag besonders weich klingen lässt. Gerade für Einsteiger, und ihre armen Eltern, ist diese Funktion eine Rettung. Denn auch das perfekte Anschlagen eines Epianos muss gelernt sein und erfordert einige Zeit des Übens.

Das beste E-Piano finden und kaufenZu dem Klavier gibt es auch gleich noch einen farblich abgestimmten Klavierhocker und komfortable Kopfhörer. Diese sind darauf spezialisiert, einen angenehmes Klangerlebnis zu erzeugen. Dieses Modell hat ein sehr gutes Preis-Leistungverhältnis, gerade für das erste Epiano ist es vielleicht sinnvoll, nicht zu viel Geld auf den Tisch zu legen. Leider weiß man ja nie, wie lange die Begeisterung, dieses Instrument zu erlernen, anhält. Zuletzt wiegt das Epiano nur 51 kg und ist somit auch etwas angenehmer transportierbar.

Wenn das Set zuhause ankommt, kann das Spielen sofort losgehen. Gestimmt werden, muss das Epiano nicht, was weitere Kosten erspart. Das Set bietet alles rund herum, inklusive eines Notenheftes für das Erlernen der ersten Stücke. Nun kann der oder die Kleine gleich anfangen zu üben.

*zur Empfehlung: Yamaha P-45B*

Zurück zur [y] Test Zusammenfassung

E Piano Gestell

E Piano Gestell – So hat ihr Keyboard Halt!

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Ich möchte Ihnen heute ein Artikel über das Thema „E Piano Gestell“ vorlegen. In diesem Ratgeber werde ich Ihnen die beliebtesten Modelle auflisten und miteinander vergleichen. Hier werden Sie wie wichtigsten Informationen, Details, Besonderheiten und Preisvergleiche finden. Wer weiß, vielleicht kann ich Sie mit diesem Informationsartikel zu einem eventuellen Kauf bewegen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit der Produktbeschreibung!

*zur Empfehlung: Yamaha P-45B*

Fangen wir als erstes mit dem Mixer-E-Piano-Keyboardständer von b2music:

E Piano Gestell - So hat ihr Keyboard Halt!Dieses Gestell ist ganz besonders für E-Pianos, wie der Yamaha P-45B Digital Piano, gedacht. Sie es problemlos an dem Gestell befestigen.

Die Produktbeschreibungen dieses Gestells sind wie folgt:

– Die Höhe beträgt 60 cm – 72 cm
– Der Auflagenabstand beträgt 73 cm – 111,5 cm
– Eine Auflagentiefe von 32 cm
– Die zusammengelegten Abmessungen betreffen 73 cm x 32 cm x 12 cm
– Das Gewicht beträgt 5,7 kg

Die Kundenrezensionen auf Amazon.de fallen sehr gut aus. Sie empfehlen das Produkt weiter.

Den Mixer-E-Piano-Keyboardständer gibt es ab 33,89 Euro bei Amazon.de zu kaufen.

Produkt der 2. Runde

E Piano Gestell Das zweite Gestell ist der FEMOR Keyboardständer doppel X Ständer für Keyboard von Femor:

Die Eigenschaften dieses Modells ist die Doppel-X-Form Halterung aus ausgezeichnetem Metall (in schwarz lackiert), der rutschfesten Gummikappe und mit einem eingebauten Befestigungsgurt. Die gute Standfestigkeit und Sicherheit ist zur Stellung der Musikinstrumente verfügbar.

Dank des Schnellverschluss Mechanismus ist die Handhabung der Höhnenverstellung sehr leichtgänig und sekundenschnell auf fünf Stufen Höhe verstellbar.

Ein klappbares Design ermöglicht die platzsparende und simple Unterbringung und Transport, mit massiver Faltgröße ist der Keyboard Halterung immer überall einsatzbereit.

Es ist manuell höhenverstellbar, perfekt für Menschen mit verschiedener Körpergröße in den unterschiedlichsten Situationen.

Zu den technischen Daten gehören:

E-Piano Gestell-1– Das Matrial besteht aus schwarz lackiertem Eisen
– Dadurch ist die Farbe Schwarz
– Eine fünf Stufen Höhe von 61 cm – 74 cm – 84.5 cm – 93 cm – 99 cm (manuell höhenverstellbar)
– Eine fünf Stufen Breite von 85 cm – 74 cm – 61 cm – 47 cm – 31.5 cm
– Das Nettogewicht betrifft 2,8 kg

– Die Faltgröße betrifft 104 cm x 45,5 cm – 6,5 cm
– Die Rundgäßstange beträgt 25 mm
– Das obere Rundrohr ist 35.5 cm lang und das untere Rundrohr ist 45.5 cm lang
– Die Eieckige X-Halterung beträgt eine Maße von 25 x 25 mm
– Die Belastung beträgt maximal 30 kg
– Das Versandgewicht liegt bei 3,4 kg

Im Lieferumfang ist nur der Keyboardständer vorhanden.

Wie bei seinem Vorgänger, fallen auch hier die Kundenbewertungen sehr gut aus (Amazon.de). Kunden empfehlen das Produkt weiter.

Den Keyboardständer von Femor gibt es schon ab 21,99 Euro bei Amazon.de zu kaufen.

*zur Empfehlung: Yamaha P-45B*

Produkt der 3. Runde

Keyboardständer Modell KS4 von DRALL INSTRUMEMENTSKommen wir nun zu dem dritten Produkt der Runde. Und zwar der Keyboardständer Modell KS4 von DRALL INSTRUMEMENTS:

Dieses Modell ein absoluter Preishit und noch dazu eine verstellbare Einheit. Dieser hochwertige, robuste Keyboardständer hat einen sicheren Halt für alle handünblichen Keyboards, Workstations, Masterkeyboards, Portable Keyboards und Synthesizer.

Das perfekte Profi-Stativ für Zuhause und auf den weltweiten Bühnen!

Zu den technischen Daten gehören:

– Einmal die zusammengeklappte Größe von 96,5 cm x 45,5 cm x 28 cm (bis 95 cm)
– Das Gewicht betrifft 3,8 kg
– Die Belastbarkeit beträgt maximal 75 kg.

Weitere Produktinformationen sind:

E Piano Gestell - So hat ihr Keyboard Halt!– Eine verstellbare Höhe von 28 cm bis 95 cm
– Einen verzahnten Klemmverschluss aus silberfarbigen Metall
– Eine zur Feststellung der gewünschten Höhe/Breite leicht zusammenlegbar
– Die vier Gummistopper unten sorgen für einen sicheren Stand
– Die vier Gummistopper oben sorgen für einen sicheren Halt des Keyboards
– Die Farbe ist ebenfalls schwarz

Im Lieferumfang ist nur der Keyboardständer.

Wie seine beiden Zeitgenossen hat auch dieses Modell eine positive Kundenbewertung (Auf Amazon.de). Auch hier wird das Produkt sehr empfohlen.

Auch vom Preis-/Leistungsverhältnis liegen alle drei Modelle knapp beieinander. Auf Amazon.de können sie den Keyboardständer von DRALL INSTRUMENTS für 19,60 Euro kaufen.

Kommen wir nun zu dem vierten und letzten Modell der Runde. Den CASCHA HH [y] Keyboardständer von CASCHA:

Dieser Keyboardständer ist ideal für Zuhause oder der Bühne.

Er bietet nicht nur Keyboards, sondern auch Digitialpianos oder Synthesizen einen rutschfesten Halt.

Durch die stufenlose, einstellbare Höhe lässt sich eine ergonomisch bestmögliche und angenehme Spielhaltung erreichen.

Mit den einer Hand bedienbaren Schnellverschluss können sie den Keyboardständer ganz simple und komfortabel auf Höhen zwischen 42 cm bis 98 cm einstellen.

Der Ständer von CASCHA

E-Piano Gestell-1Die stabilen Gummimanschetten sorgen dafür, dass das Musikinstrument nicht verrutscht und nicht zerkratzt wird.

Alle Metallteile und Schrauben sind für eine sehr lange Lebensdauer gedacht.

Für die platzsparende Lieferung und die Lagerung lässt sich der Ständer von CASCHA ganz einfach zusammenklappen.

Genau wie seine anderen drei Mitstreiter, hat auch dieses Modell sehr hohe Kundenrezensionen erhalten. Ganze volle „Sternchen“ hat der Keyboardständer bei Amazon.de erhalten. Aufjedenfall empfehelenswert!

Den Keyboardständer von CASCHA können sie schon ab 37 Euro bei Amazon.de kaufen. Vom Preis/Leistungsverhältniss liegt er etwas höher als seine Mitstreiter.

Fazit [y]: E-Piano Gestell

E Piano Gestell Es gibt natürlich noch viele weitere Keyboardständer von den unterschiedlichsten Firmen. Jedoch haben sie in der Bewertung nicht ganz so gut abgeschnitten, wie diese vier Elemente. Jedoch steht es ihnen frei zur Verfügung, sich über diese Modelle zu informieren.

Haben Sie Interesse an den Produkten gefunden? Dann schlagen Sie zu! Für einen leidenschaftlichen E-Piano Spieler, muss auch das passende Gestell her. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Einkauf. Und wer weiß, vielleicht haben Sie auch bald ein coolen Keyboardständer bei sich zu Hause.

*zur Empfehlung: Yamaha P-45B*

Zurück zur Test Zusammenfassung [y]