Korg Stage E Piano Vergleich 2023
Stage Pianos haben es sehr schwer, denn von ihnen wird für wenig Geld sehr viel gefordert. Eine Hammermechanik ist genauso Pflicht, wie eine gute Transportfähigkeit. Da der Markt mit zahlreichen Modellen geflutet ist, haben wir für Sie einen umfangreichen Vergleich für unterschiedliche Modelle der Firma Korg veranlasst.
Wir haben 3 Modelle für Sie verglichen
- Korg SP-170
- Korg SP-200
- Korg SP-300
Unsere Empfehlung finden Sie am Ende der Seite!
KORG SP-170
In unserem heutigen Bericht widmen wir uns dem Korg SP-170, ein digitales E-Piano, das in der gehobenen Mittelklasse einzuordnen ist. Die Zielgruppe dieses Pianos ist vornehm der Einsteiger und Hobbypianist.
Schon bei der ersten Begutachtung fällt die kompakte Bauweiße ins Auge. Diese verbreitet das schlichte Design und lässt das E-Piano sehr hochwertig wirken. Auch in Sachen Gewicht kann das SP-170 punkten, wodurch Transportschwierigkeiten der Vergangenheit angehören dürften.
Mit einem genaueren Blick auf die Anordnung der Anschlüsse stellen wir fest, dass diese auf die Rückseite des Gerätes verlagert sind. Auch störende Regler oder Knöpfe suchen wir vergeblich. Damit bleibt den Einsteigern ein Großteil der oft anfänglichen Verwirrung erspart, denn die Reizüberflutung durch zu viele Knöpfe bleibt aus.
Nachdem die Optik überzeugt hat, schreiten wir vor zu den inneren Werten des SP-170 von Korg. Das Piano wird mit 88 Tasten und einer feinen Hammermechanik ausgeliefert, was einen sehr angenehmen Klang zur Folge hat. Auch die integrierten Lautsprecher überzeugen und liefern gute Qualität. Um dem Neuling etwas Orientierung zu bieten, sind bereits zehn Demo Songs als Übungsmaterial vorinstalliert.
KORG SP-200
Ein weiteres Piano aus dem Hause Korg ist das SP-200, ein digital Piano. Dieses Modell genießt bereits große Bekanntheit in der Szene und ist das favorisierte portable Stage Piano.
Das Gerät wird mit 88 Klaviertasten ausgeliefert. Eine Anschlagdynamik und eine Hammermechanik sind selbstverständlich mit von der Partie. Des Weiteren sind 30 aufwendige PCM-Klänge enthalten. Die 60 stimmige Polyphonie, bei der immer zwei Klänge miteinander kombiniert werden können, rundet das Gesamtpaket ab.
Der Gesamtsound wird letzten Endes nochmals durch integrierte Hall- und Choruseffekte optimiert.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass dieses digital Piano hohen Ansprüchen gerecht wird und trotzdem mit einem sehr stimmigen Preis-/Leistungsverhältnis punkten kann. Genau das richtige Gerät für ihr Heim, Studio oder auch die Bühne.
Hier unsere Empfehlung:
KORG SP-300
Auch das Korg SP-300 Piano spricht vor allem Anfänger an. Es wurde speziell für diese Zielgruppe konzipiert und stellt einen sehr guten Klavierersatz da. Gerade deshalb wurde auf viele überflüssige Bedienelemente verzichtet und sich auf das wesentliche konzentriert: Das Klavier spielen.
Optisch zeigt sich Korg mit diesem Modell von seiner besten Seite. Die kompakte Bauform macht dieses E-Piano zu einem praktischen und transportfähigen Gerät. Mit gerade einmal 12,1 kg zählt es zu den Leichtgewichten unter den Pianos. Und auch das Design fällt sehr positiv auf und sorgt im heimischen Wohnzimmer für ein angenehmes Ambiente. Wem das nicht reicht, kann optional noch einen Designholzständer erwerben.
Aber nicht nur die Optik stimmt, auch die Funktionen können sich sehen lassen. Ausgeliefert wird das gute Stück mit der bekannten Korg NH-Tastatur (88 Tasten mit Hammermechanik). Auch die integrierten Lautsprecher können sich sehen lassen. Diese besitzen nämlich ein Bassreflexgehäuse, um das Maximum an Qualität herauszuholen.
Zehn verschiedene Instrumentenklänge und die mit 120 Stimmen breit gefächerte Polyphonie reichen mehr als genug für einen Anfänger aus.
Anschlusstechnisch können 2 Kopfhörer verbunden werden, die optional aber auch als Audio-Ausgänge für externe Boxen verwendet werden könne. Man ist also flexible in der Nutzung. Der Anschluss für das Sustain-Pedal und der MIDI out Anschluss runden das Gesamtpaket ab.
Hier unsere Empfehlung 2023: