Pedale für das E-Piano / Ratgeber 2023
Wenn Sie ein E-Piano besitzen und sich darüber hinaus für die Anschaffung eines Pedals oder mehrerer Pedale interessieren, so wollen wir in diesem Text für Sie genauer auf dieses Thema eingehen. Wir werden uns mit Pedalen im Allgemeinen beschäftigen, aufzeigen, welche Pedale es gibt und wozu diese genutzt werden und im weiteren Verlauf werden wir auf 2-3 Pedale genauer eingehen.
Pedale im Allgemeinen
Pedale gehören zu einem Piano dazu und grundsätzlich sind bei einem Piano 3 Pedale fast immer im Einsatz. Dabei handelt es sich einmal um das Sustain-Pedal, das Sostenuto-Pedal sowie das Soft-Pedal. Gerade bei E-Pianos gibt es aber auch noch weitere Pedale, die Ihren Klang bzw. den Klang des Pianos mit weiteren Effekten ausstatten können. Der Vorteil, den man bei einem E-Piano und dazugehören Pedalen ganz klar hat, liegt vor allem in der Anschaffung dieser Pedale.
*zur Empfehlung: Yamaha P-45B*
So bekommt man entsprechende E-Piano-Pedale bereits für einen Preis um die 30 Euro und kann damit seinem Piano-Spiel den gewünschten Sound verleihen. Natürlich muss man dabei aber auch darauf achten, dass das eigene E-Piano auch die nötigen Anschlüsse mitbringt, um ein solches Pedal anzuschließen. In der Regel ist dies zumindest bei E-Pianos in der Mittelklasse der Fall, bei allerdings günstigen Komplettsystem, die von Haus aus schon mit Pedalen ausgestattet sind, kann dies auch manchmal nicht gegeben sein. Gerade als Piano-Beginner sollten Sie also genau darauf achten, dass Sie das Pedal auch eben anschließen können.
Ebenso gibt es bei der Qualität der verschiedenen E-Piano-Pedalen natürlich auch Unterschiede. Wenn auch gleich man schon für 20-30 Euro gute Pedale in Musikhäusern bekommt, so lohnt es sich in bestimmten Fällen auch, den einen oder anderen Euro mehr auszugeben, vor allem wenn man mit seinem Piano-Spiel eher schon zu den Fortgeschrittenen gehört. Als Anfänger nimmt man gewisse Dynamiken im Sound schlicht noch nicht wahr, ist man jedoch schon länger an den Tasten beschäftigt, so steigt sich damit auch meist der Anspruch an den Sound ganz automatisch.
Das Soft-Pedal
An dieser Stelle wollen wir kurz und bündig erklären, worum es sich bei dem oben schon angesprochenen Soft-Pedal handelt. Ein Soft-Pedal ist auch noch unter einem weiteren Begriff bekannt und so nennt sich dieses auch „Una-Corda-Pedal“. In seinem Ursprung hat ein Soft-Pedal die Funktion, dass die Lautstärke bzw. das Volumen des Tons verringert wurde. Dazu wurden die jeweiligen Hämmer so verrückt, dass diese dann nicht 3 Saiten angeschlagen haben, sondern nur noch eine. Dadurch wurde das Volumen je nach Stärke, verringert.
Bei E-Pianos kommt dies auch hin und wieder noch zum Einsatz, zumeist baut sich jedoch ein Soft-Pedal so auf, dass es vermehrt für verschiedene Effekte im Sound sorgt. So werden die Töne zum Beispiel verzerrt, es wird ein Vibrato hinzugefügt oder auch ein Tremolo-Effekt. Ein solches Soft-Pedal kann also bei modernen E-Pianos ganz unterschiedliche Effekte im Sound hervorrufen.
Das Sustain-Pedal
Das Sustain-Pedal gehört wohl zu dem bekanntesten Piano-Pedal, egal ob es sich dabei um elektronische Pianos handelt oder aber um klassische Pianos. Ein Sustain-Effekt ist grundsätzlich einfach erklärt, denn er sorgt schlicht dafür, dass die Töne länger klingen. Schlägt man eine Klavier-Taste an, so wird der Ton nach einer gewissen Zeit abgedämpft und hört auf zu klingen. Mit einem Sustain-Pedal wirkt man dem entgegnen und der Ton klingt wesentlich länger nach hinten hinaus und fällt ebenfalls nicht so schnell ab. Das Sustain-Pedal ist gerade auch für Piano-Anfänger ein Pedal, welches recht schnell zum Einsatz kommt, auch bei recht einfachen Piano-Kompositionen.
*zur Empfehlung: Yamaha P-45B*
Der Unterschied zwischen einem Sustain-Pedal für klassische Pianos gegenüber den E-Pianos, bezieht sich einfach auf die simulierten Komponenten. So sorgt ein Sustain-Pedal hierfür keine mechanischen Veränderungen, sondern sorgt durch eine Simulation dafür, dass der Ton des E-Pianos länger bestehen bleibt und dann Stufenwiese erst an Volumen und Lautstärke verliert. Das Angebot an Sustain-Pedalen für E-Pianos ist mit am größten, sodass man hier insbesondere auf die eine gute Qualität achten sollte, da je nach Preisklasse die in dem Pedal verwandten Simulationen starke Unterschiede im Klangbild ausmachen können.
Das Sostenuto-Pedal
Das sogenannte Sostenuto-Pedal ist dem Sustain-Pedal recht ähnlich in seinem Effekt. Auch hier geht es darum, dass die Töne länger nach dem Anschlagen klingen und sich erst langsam wieder abbauen. Im Unterschied zu dem klassischen Sustain-Pedal, bezieht sich dies bei einem Sostenuto-Pedal aber nur auf einen einzelnen Ton, bzw. die Töne, die man während dem Herunterdrücken des Pedals anschlägt. Lässt man das Pedal nach dem Anschlagen einer Taste los, so klingt zwar dieser zuerst angeschlagene Ton länger weiter, alle weiteren Töne, die man darauffolgend spielt, folgen jedoch wieder der normalen Klangdynamik.
Roland DP-10 Sustain-Pedal
An letzter Stellen wollen wir Ihnen ein bestimmtes Sustain-Pedal vorstellen und dabei handelt es sich um das Mitteklasse-Pedal namens DP-10, von dem Hersteller Roland. Man bekommt hier ein recht solides Sustain-Pedal, welches sich für portable Digital-Pianos eignet, für Stage Pianos oder auch für Synthesizer. Eine Besonderheit des Pedals ist darüber hinaus, dass es Halbpedal-fähig ist. Angeschlossen wird das Sustain-Pedal per Stereo-Klinke, sodass es eigentlich mit jedem E-Piano kompatible ist, auch im Einsteigersegment. Für den nötigen Halt auf dem Fußboden sorgt eine rutschhemmende Gummiplatte.
Alles in allem bekommt man hier von dem etablierten Roland ein solides Sustain-Pedal, welches von einem Preis von um die 40 Euro, sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene eine lohnende Investition darstellt. Gerade im Bereich der Preis-Leistung macht man hier mit dem DP-10 Sustain-Pedal nichts falsch. Wer es darüber hinaus noch günstiger haben möchte, der kann und sollte einen Blick auf das Sustain-Pedal SP-2 von dem Hersteller M-Audio werfen. Für einen Preis von meist unter 20 Euro bekommt man hier ebenfalls ein gutes Sustain-Pedal, welches jedoch im Vergleich zu dem Modell von Roland, auf einige Features verzichtet.
*zur Empfehlung: Yamaha P-45B*
Zurück zur Test Zusammenfassung 2023